









2019
Stadthaus K3
Königstein i. Taunus
Das um 1900 erbaute Stadthaus in einem Vorort von Frankfurt hatte in zahlreichen Umbauten die Klarlinigkeit, Proportion und Schönheit der Gründerzeit Architektur verloren.
An die rückwärtige Fassade war ein unansehnlicher Anbau zwischen das Stadthaus und eine angrenzende Fachwerkscheune Baujahr 1850 gesetzt.
Unser Ziel war es, dem Gebäude seine ursprüngliche, gestalterische Qualität zurückzugeben und den Innenraum für zeitgemäße Bedürfnisse neu zu formen
Dabei war es besonders wichtig, das Haus energetisch in die Zukunft zu führen.
Die Fassade wurde gedämmt; neue Fenster und ein neues Dach sorgen für eine effiziente Gebäudehülle. Eine Photovoltaik- anlage wurde zur Energieerzeugung installiert.
Die Wärmeenergie wird über einen Luft-/Wärmetauscher erzeugt. So hat das Haus eine weitgehende Autarkie gewonnen, die ohne fossile Brennstoffe auskommt.
Darauf sind wir besonders stolz!
Der Küche, als zentralem Raum allen häuslichen Lebens, kommt hier eine besondere Bedeutung zu.
Gestalterisch bildet die Küche eine Brücke zwischen der Bauzeit des Hauses mit beginnender Industrialisierung einerseits und den großbürgerlichen Elementen der ausgehenden Epoche mit Stuck, hohen Sockeln und Kasettentüren andererseits.
Der zwischen den Baukörpern entstandene Hof bildet eine städtische Oase, mit einer tiefen Blickachse in den Taunus.